Wir Longieren nach Thomas und Ina Baumann.
Longieren ist eine einfache, in Deutschland noch recht unbekannte Beschäftigungsmöglichkeit zum Aufbau und Verbesserung der Bindung und zur geistigen und körperlichen Auslastung des
Hundes.
Es lernt uns die Körpersprache des Hundes besser zu verstehen und zu erlernen. Longieren fördert eine harmonische Vertrauensbasis, denn es kommt den natürlichen Bedürfnissen des Hundes entgegen.
Rassebedingte Vorlieben wie, hüten, revieren, laufen können kontrolliert ausgelebt werden. Im Bereich der Bindungförderung, Führung oder des Vertrauensaufbaus oder im Bezug auf Begegnungen mit
Artgenossen, Jagdobjekte und Umwelteinflüsse ist das Longieren ein hilfreiches Modell. Longieren ist zielorientiert. Es kann helfen den Hund im Alltag besser führen zu lernen. In allen Bereichen der
Ausbildung wie z.B. Agility, Obedience und vieles mehr.
Sogar für Menschen mit Einschränkungen (Rollstuhl) ist das Hunde longieren hervorragend geeignet. Während des Longiertrainings entwickelt sich eine mentale Leine, der Hunde orientiert sich schnell an
der Körpersprache des Besitzers.
Durch verschiedene Longierarten bietet sich eine Vielfalt an Beschäftigungsmöglichkeiten an.
Dazu gehören:
Kooperatives Longieren - bedeutet Bindungsvertiefung
Koordinatorisches Longieren - bedeutet Anweisung respektieren
Beschäftigungslongieren - Geräte werden außerhalb des Kreises aufgebaut
Freilongieren - Kommunikation zwischen Hund und Herrchen zu fördern